I. Was ist der Zweck dieser Richtlinie?
Zusammenfassung:
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen über den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit LiveRamp-Diensten.
Informationen über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website finden Sie in der entsprechenden Datenschutzrichtlinie.
Um die Informationen über LiveRamp-Cookies und -Pixel einzusehen, klicken Sie hier.
Die LiveRamp-Gruppe bietet ihren Kunden Tools zur Optimierung ihrer Online-Marketingaktivitäten. Im Rahmen dieser Tätigkeiten werden personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet, die eine direkte oder indirekte Identifizierung natürlicher Personen ermöglichen.
In Deutschland und in den Ländern der Europäischen Union mit LiveRamp-Niederlassungen ist LiveRamp France SAS, ein französisches Unternehmen mit Sitz in 25 rue Anatole France, 92300 Levallois-Perret, Frankreich, eingetragen im Handelsregister von Nanterre unter der Nummer 399 792 381 (nachfolgend „LiveRamp“ oder „wir“) für die Datenverarbeitung der LiveRamp-Gruppe verantwortlich. In bestimmten Fällen handeln wir auch als Auftragsverarbeiter personenbezogener Daten im Auftrag unserer Kunden.
Diese Richtlinie enthält Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten durch unsere Dienststellen verarbeitet werden. Die Informationen werden im Rahmen eines Transparenzprozesses bereitgestellt, um den betroffenen Personen zu helfen, unsere Verarbeitungstätigkeiten besser zu verstehen. Diese Tätigkeiten werden in der Regel in Zusammenarbeit mit Partnern durchgeführt und resultieren aus einer indirekten Datenerfassung durch LiveRamp. Zur Ergänzung der in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen lesen Sie deshalb bitte auch die Informationsrichtlinien der betreffenden Partner.
Bestimmte in dieser Datenschutzrichtlinie verwendete Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „Datenverantwortlicher“ und „Datenverarbeiter“ haben die gleiche Bedeutung wie in der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).
Wer sind unsere in dieser Datenschutzrichtlinie erwähnten „Partner“? Die Liste unserer Partner können Sie [hier] einsehen. Bei diesen Partnern handelt es sich um Akteure des digitalen Ökosystems, zum Beispiel Herausgeber von Websites und mobilen Apps („Match Partner“), Dienstleister („Offline Partner“) und Werbeumfelder („Sync Partner“).
Wer sind unsere in dieser Datenschutzrichtlinie erwähnten „Kunden“? Unsere Kunden sind Werbetreibende aus Branchen wie Einzelhandel, Automobil, Telekommunikation und Versicherung, die unsere auf Erkennung, Pseudonymisierung und Synchronisation basierende Serviceangebote abonnieren.
II. In welchen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten von LiveRamp verarbeitet?
Zusammenfassung:
Zur Erbringung unserer Dienste legt LiveRamp als Datenverantwortlicher Offline- und Online-Datenrepositorien mit Ihren personenbezogenen Daten an. Zur Erkennung und Synchronisation der im Rahmen unserer Dienste verarbeiteten Daten nutzen wir das „Offline“-Repositorium, eine Datenbank mit direkt identifizierenden Daten, sowie das „Online“-Repositorium, eine pseudonyme Datenbank.
Zweck von LiveRamp ist es, diverse Daten und verschiedene Geräte mittels Erkennungs-, Pseudonymisierungs- und Synchronisationstechnologien und -methoden mit derselben Person zu verknüpfen, damit unsere Kunden dann ihre eigenen Ziele und Zwecke zur Messung, Analyse und gezielten Online- und Fernsehwerbung verfolgen können.
* Erkennung, um personenbezogene Daten einer Person zu verknüpfen, die aus potenziell diversen Quellen oder in verschiedenen Formaten oder Strukturen erfasst wurden.
* Pseudonymisierung, um ein Höchstmaß an Vertraulichkeit und Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten.
* Synchronisation, um verschiedene Werbeumfelder miteinander zu verknüpfen.
LiveRamp verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch, um Ihre Anfrage auf [Ausübung Ihrer Rechte] zu bearbeiten.
A. Als Datenverantwortlicher verarbeitet LiveRamp personenbezogene Daten, um Lösungen bereitzustellen, die auf Erkennung, Pseudonymisierung und Synchronisation (unseren Zwecken) basieren.
Was ist der Kontext? Unser Geschäft besteht in erster Linie darin, Lösungen für Werbekunden zu entwickeln und anzubieten, um deren Marketingaktivitäten zu verbessern. Um ausgewählten Verbrauchern gezielte Werbung liefern zu können, möchten unsere Kunden ihre eigenen Kunden in unterschiedlichen Werbeumfeldern ausfindig machen können. Damit unseren Kunden dies gelingt, basieren LiveRamp-Lösungen auf Erkennungs-, Pseudonymisierungs- und Synchronisationstechnologien, die diverse Daten (die „online“ oder „offline“ erfasst wurden) und verschiedene Geräte (z. B. Telefon, Computer und Tablet), die jeweils auf dieselbe Person zurückführen, miteinander verknüpfen und diese dann in unterschiedlichen Werbeumfeldern ansprechen.
Welche Art von Verarbeitung führt LiveRamp als Datenverantwortlicher durch? Zur Durchführung dieser Datenverknüpfung und Synchronisierung haben wir Datenrepositorien entwickelt, für die wir der Datenverantwortliche sind. Die meisten in unseren Repositorien enthaltenen Daten werden von unseren Partnern indirekt über Online-Formulare oder bei Anmeldung zu deren jeweiligen Diensten erhoben.
Bei der Datenverarbeitung, die wir als Datenverantwortlicher oder Auftragsverarbeiter durchführen, werden keine Daten aus den LiveRamp-Datenrepositorien an Werbekunden weitergeleitet.
[Weitere Einzelheiten zu den Kategorien der verarbeiteten Daten]
Erfolgt die Pseudonymisierung systematisch? Der Erkennungsprozess wird zunächst für Daten ausgeführt, die eine direkte Identifizierung ermöglichen, und nur in unserem technischen Umfeld. Bevor wir Daten mit den verschiedenen Werbeumfeldern synchronisieren, folgen wir einem bestimmten Pseudonymisierungsprozess, bei dem wir Informationen (zum Beispiel Vor- und Nachnamen, E-Mail- und Postanschriften) in pseudonyme Kennungen übersetzen. Zur Pseudonymisierung von Daten wenden wir technische und organisatorische Prozesse an, die darauf ausgerichtet sind, alle zur direkten Identifizierung einer Person dienenden Elemente zu entfernen. Pseudonyme Daten bleiben durch datenschutzrechtliche Bestimmungen geschützte personenbezogene Daten, bieten jedoch ein höheres Maß an Vertraulichkeit bei Marketingtools.
Wann erfolgt die Synchronisation? Erst nach diesem Pseudonymisierungsprozess synchronisieren wir die pseudonymen Kennungen mit den Kennungen der verschiedenen Werbeumfelder, in denen die Kampagnen unserer gemeinsamen Werbekunden stattfinden. Diese Liste mit pseudonymen und synchronisierten Kennungen – und keine sonstigen Informationen – teilen wir dann mit Werbeplattformen, damit sie Online-Werbekampagnen für ausgewählte Verbraucher durchführen können.
B. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet LiveRamp personenbezogene Daten für Kunden, die Werbeanalysen und -Targeting durchführen, ihre Daten monetarisieren und Cookie-Einwilligungen auf ihren Websites verwalten.
Welche Art von Verarbeitung führt LiveRamp als Auftragsverarbeiter von personenbezogenen Daten durch? Sobald die personenbezogenen Daten unserer Kunden pseudonymisiert und synchronisiert sind, werden sie in ihren jeweiligen Werbeumfeldern für ihre eigenen Zwecke zur Verfügung gestellt. In diesen Fällen handeln wir als Auftragsverarbeiter für unsere Kunden, d. h. dass diese Verarbeitungstätigkeit unter der Verantwortung unserer Kunden erfolgt.
Welche Zwecke verfolgen LiveRamp-Kunden als Datenverantwortliche? Die von unseren Kunden, für die wir als Auftragsverarbeiter tätig sind, verfolgten Zwecke können wie folgt eingeordnet werden:
– Persönliche Anpassung der Online-Werbung, die Ihnen von den Werbepartnern des Kunden angezeigt wird. Wenn Sie zum Beispiel eine Bekleidungswebsite besuchen und sich dort die Seiten für „Sportbekleidung“ angesehen haben, sehen Sie anschließend möglicherweise auch auf anderen Websites Werbung für Sportbekleidung. Der Grund dafür ist, dass auf Ihrem Gerät – vorbehaltlich Ihrer Einwilligung – ein Cookie gesetzt wurde, der Sie mit der Liste unseres Kunden verknüpft, die aus Verbrauchern mit Interesse an Sportbekleidung besteht. Diese Liste wird dann von unserem Kunden mittels unserer Dienste genutzt.
– Messung und Analyse der Wirksamkeit der Werbekampagnen der Kunden. Ein Sportbekleidungsunternehmen will zum Beispiel besser verstehen, ob die Werbung für eine neue Sportbekleidungskollektion zur Umsatzsteigerung beigetragen hat. Dieses Unternehmen kann unsere Dienste nutzen, um diese Auswirkungen zu messen.
– Optimierung der Marketingaktivitäten von Kunden durch Identifizierung der wichtigsten Kanäle zur Übermittlung von Werbung an Sie (Websites, mobile Apps, E-Mails oder SMS) bei gleichzeitiger Begrenzung der Werbung, die Sie erhalten. Man könnte Ihnen beispielsweise eine E-Mail schicken, in der Sie an die Werbeaktionen erinnert werden, die auf der Website der Marke, deren Kunde Sie sind, angeboten werden. Außerdem lässt sich vermeiden, dass die gleiche Werbeanzeige mehrmals an Ihre verschiedenen Geräte (Computer, Tablets oder Telefone) gesendet wird, um die Menge an Werbung, die Sie erhalten, zu begrenzen.
– Modellierung von Zielgruppen, bei denen unsere Kunden für ihre Produkte und Dienstleistungen werben können. Eine Marke bringt zum Beispiel ein neues Bekleidungssortiment auf den Markt. Das betreffende Unternehmen kann unsere Dienste nutzen, um sein Wissen über die soziodemografischen oder verhaltensbezogenen Merkmale seiner bestehenden Kunden zu analysieren und zu erweitern. Es kann andere Verbraucher mit den gleichen Merkmalen auswählen, um ihnen Werbung zu schicken und neue Kunden zu finden.
– Monetarisierung von Zielgruppensegmenten für gezielte Werbung oder zur Messung der Kampagnen-Performance. Manche unserer Kunden stützen sich bei der Vermarktung ihrer Marketingsegmente möglicherweise auf demografische und verhaltensbezogene Daten, um gezielte Werbung zu betreiben. Diese Kunden können uns somit Daten wie Kontaktdaten (z. B. eine E-Mail-Adresse) und/oder digitale Kennungen (z. B. eine Cookie-Kennung) senden, die mit Marketingsegmenten verbunden sind. Unsere Aufgabe ist es dann, diese Daten zu pseudonymisieren und im „LiveRamp Marketplace“ verfügbar zu machen, einer technologischen Plattform, auf der Daten selektiv, sicher und pseudonym mit den Werbeumfeldern unserer Kunden synchronisiert werden können.
Andere Kunden wiederum vermarkten möglicherweise die Performance-Analyse von Werbekampagnen und beauftragen uns mit dieser Analyse. Dazu senden sie uns ihre Transaktionsdaten (z. B. bei einer bestimmten Marke getätigten Käufe) oder ihre Daten über Online- oder Fernsehwerbekontakte, um diese Analyse für die Werbetreibenden durchzuführen. Wir haben die Aufgabe, die Personengruppen, die mit einer Werbekampagne in Kontakt gekommen sind, mit denjenigen Personengruppen zu vergleichen, die das von dieser Kampagne beworbene Produkt gekauft haben. Anhand dessen erstellen wir dann einen Bericht, in dem die Schlussfolgerungen bezüglich der Performance zusammengefasst werden.
C. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet LiveRamp Ihre personenbezogenen Daten, wenn Verlage ATS nutzen.
Wir sind Auftragsverarbeiter im Auftrag die Verlage: Das bedeutet, dass diese bestimmen, wie und warum Ihre Daten verwendet werden. In diesem Fall werden Sie von diesen Verlage, mit denen Sie in direktem Kontakt stehen, informiert, wenn eine solche Verarbeitung eingeleitet wird. Die ATS Verlage geben nur pseudonyme Daten an uns weiter (Ihre E-Mail-Adresse in gehashter Form), die keine direkte Identifizierung Ihrer Person ermöglichen und die wir sofort nach der Erstellung einer entsprechenden technischen und pseudonymen Kennung löschen. Diese Verarbeitung erfolgt, um die ATS-Verlage zu ermöglichen, die Ihnen angebotenen Inhalte und Anzeigen während Ihrer gesamten Online- Erfahrung (Web, E-Mails, mobile Apps, verbundene Objekte usw.) entsprechend Ihren Interessen anzupassen.
III. Wenn LiveRamp der Datenverantwortliche ist, welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, auf welcher Rechtsgrundlage, und wie lange werden die Daten gespeichert?
Der größtmöglichen Klarheit halber haben wir uns entschieden, Ihnen die Informationen über die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Datenaufbewahrungsfristen in tabellarischer Form darzubieten, jeweils mit einem Link zu näheren Einzelheiten.
Datenkategorie | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungsfrist | Verarbeitungszweck |
---|---|---|---|
Personenbezogene Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen | Berechtigtes Interesse | 2 Jahre nach unserer letzten Interaktion mit den betreffenden Daten | Verknüpfung diverser Daten und verschiedener Geräte mit derselben Person |
Cookie- und Pixeldaten | Einwilligung | Cookies: 12 Monate Mobile IDs: 240 Tage Zugehörige Daten: 12 Monate | Verknüpfung diverser Daten und verschiedener Geräte mit derselben Person |
Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte zur Verfügung stellen | Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung | Zeitraum für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Antrags. Ihre Daten werden für einen zusätzlichen, zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen und zur Ausübung unserer gesetzlichen Rechte erforderlichen Zeitraum aufbewahrt | Bearbeitung Ihres Antrags auf Ausübung Ihrer Rechte |
LiveRamp erfasst keine „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ (d. h. Informationen über Ihre Rasse, ethnische Zugehörigkeit, religiöse oder philosophische Überzeugungen, sexuelle Orientierung, Sexualleben, politische Meinungen, Gesundheit, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder genetische/biometrische Daten) und keine personenbezogenen Daten über Kinder unter 16 Jahren.
A. Kategorien der von LiveRamp verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Personenbezogene Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen
Personenbezogene Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen: Wir erfassen die folgenden direkt identifizierenden Daten: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Daten stammen von unseren vertrauenswürdigen Offline-Partnern, die Informationen erfassen, die beispielsweise beim Kauf von Waren oder beim Abonnieren einer Dienstleistung freiwillig in Fragebögen angegeben werden.
Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte senden: Im Rahmen der Ausübung Ihrer Rechte können wir Sie um bestimmte personenbezogene Daten bitten, wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie – nur bei Anfragen, die Ihr Auskunftsrecht betreffen – um einen Nachweis Ihrer Identität. Diesen Identitätsnachweis verwenden wir nur zur Bearbeitung Ihres Auskunftsersuchens; er wird gelöscht, sobald wir Ihre Identität festgestellt haben. Wenn Sie entscheiden, uns diese Daten nicht zur Verfügung zu stellen, können wir möglicherweise nicht auf Ihren Antrag zur Ausübung Ihrer Rechte eingehen.
- Personenbezogene Daten, die eine indirekte Identifizierung ermöglichen
Cookies, Pixel und zugehörige Daten: Wenn Sie bestimmte Websites und mobile Apps unserer Match Partner nutzen, oder wenn Sie eine E-Mail öffnen, die von einem von Ihnen genehmigten Match Partner gesendet wurde, lesen und speichern wir Cookies und Pixel und erfassen Daten, zum Beispiel die mit Ihren Geräten verknüpfte Kennungen (Cookie-Kennungen, Kennungen für mobile Werbung usw.) sowie gehashte E-Mail-Adressen und zugehörige Daten (IP-Adresse, User-Agent, Zeitstempel, URL oder App-Name usw.). Die erfasste gehashte E-Mail-Adresse wird sofort durch unsere technischen Prozesse pseudonymisiert, und wir speichern keine direkt identifizierenden Daten im Kontext unserer Cookies und Pixel. Diese Daten werden im Rahmen unserer Erkennungs- und Synchronisationslösungen verwendet, um die diversen Daten und verschiedenen Geräte (z.B. Telefon, Computer und Tablet) derselben Person miteinander zu verknüpfen. So können unsere Kunden in verschiedenen Werbeumfeldern zielgerichtet vorgehen, um Ihnen Werbung zu senden, die auf Ihr Verbraucherprofil zugeschnitten ist.
Diese Verbraucherprofile werden nicht auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens definiert, das wir nicht verfolgen, sondern anhand von Informationen, die von unseren Kunden anderweitig gemäß den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Verwendung von Cookies erfasst wurden. Diese Verbraucherprofile werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.
Wenn Sie sich auf den Websites oder mobilen Apps unserer Match Partner einloggen oder eine von den Partnern gesendete E-Mail öffnen, müssen Informationen über Cookies und Pixel angezeigt werden und Ihnen auch die Möglichkeit bieten, diese auf Ihrem Gerät zu speichern. Außerdem muss ein Link zu umfassenderen Informationen vorhanden sein. Diese Seite mit detaillierten Informationen muss einen spezifischen Hinweis über die Speicherung von Cookies durch Dritte einschließlich LiveRamp sowie einen Link zu dieser Datenschutzrichtlinie enthalten.
Sie können unsere Cookies auch ablehnen, indem Sie hier klicken.
Ihre Entscheidung, sich abzumelden, ist Cookie-basiert. Dazu muss der Browser auf Ihrem Gerät so konfiguriert sein, dass er Cookies von Drittanbietern akzeptiert. Wenn Sie ein neues Gerät oder einen neuen Browser verwenden oder Ihre Cookies löschen, müssen Sie sich möglicherweise erneut abmelden.
B. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Datenverantwortlicher für die unter Abschnitt II.A. und II.D. oben beschriebenen Zwecke. Diese Tätigkeiten, für die wir als Datenverantwortlicher auftreten, basieren auf Folgendem:
- Berechtigtes Interesse
Die von uns durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses, da diese Verarbeitung von größter Bedeutung für den Betrieb unserer Pseudonymisierungs-, Erkennungs- und Synchronisationslösungen und somit für die Einhaltung der mit unseren Kunden und Partnern geschlossenen Vereinbarungen ist. Ferner ist die Verarbeitung eine Voraussetzung dafür, dass wir unseren werbetreibenden Kunden die Möglichkeit bieten können, für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben. Auf diese Rechtsgrundlage stützen wir uns jedoch nur in Fällen, in denen nach einer sorgfältigen Interessenabwägung befunden wird, dass Ihre Interessen, Grundrechte und Freiheiten die oben genannten Interessen nicht überwiegen. Zwecks weiterer Informationen hierzu können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Zudem wird Verbrauchern durch diese Verarbeitung ermöglicht, beim Surfen Werbung und Inhalte zu sehen, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind, und die Menge der erhaltenen Werbung zu rationalisieren. Schließlich trägt diese Verarbeitung auch zum Web-Ökosystem im Allgemeinen bei, da die durch die Personalisierung generierten zusätzlichen Einnahmen den freien Zugang zum Inhalt vieler Websites ermöglichen.
- Einwilligung
Die von uns durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung mit Cookies und Pixel basiert auf der Einwilligung, die wir gemäß den für „Cookies und andere Tracker“ geltenden Vorschriften einholen. Hinsichtlich der Speicherung unserer Cookies erfüllen wir gegebenenfalls auch die von IAB Europe (TCF) und/oder EDAA festgelegten Standards, unbeschadet der weiteren Compliance-Schutzvorkehrungen und
-Maßnahmen, die von LiveRamp für eine rechtmäßige, faire und transparente Verarbeitung implementiert wurden. Sie können Ihre Einwilligung bezüglich Ihrer Daten und LiveRamp-Cookies jederzeit über: [email protected].
- Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu nutzen oder aufzubewahren, wenn wir Ihren Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte bearbeiten.
C. Für Ihre personenbezogenen Daten geltenden Aufbewahrungsfristen
Die personenbezogenen Daten, die wir als Datenverantwortlicher verarbeiten, werden so lange aufbewahrt, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen, werden von uns automatisch anhand der aktualisierten Daten unserer Offline-Partner auf den neuesten Stand gebracht. Dieser Prozess beinhaltet die Entfernung unbrauchbarer Daten durch Anwendung der Aufbewahrungsfrist des Offline-Partners und etwaiger Widerspruchs- oder Löschungsanträge. Am Ende unseres Vertrages mit dem entsprechenden Offline-Partner löschen wir die von ihm bereitgestellten Daten dauerhaft. In jedem Fall werden personenbezogene Daten, die eine direkte Identifizierung ermöglichen und seit zwei Jahren inaktiv sind, automatisch von uns gelöscht.
Wir speichern unsere Cookie-Kennungen 12 Monate lang in unseren Datenbanken, allerdings werden Cookies, die seit 90 Tage inaktiv sind, nicht weiter benutzt. Mobile Kennungen werden von uns 240 Tage nach deren Eingabe in unsere Datenbanken gespeichert. Die mit unseren Cookies verbundenen Daten speichern wir getrennt und für maximal 12 Monate.
Im Zuge der Ausübung Ihrer Rechte speichern wir ein strenges Minimum an Daten, die uns gegebenenfalls ermöglichen, unsere Rechte gerichtlich festzustellen, auszuüben und zu verteidigen.
IV. An wen dürfen wir Ihre Daten weiterleiten?
Ausschließlich zu Synchronisationszwecken dürfen wir die von uns verwendeten pseudonymen Daten oder Kennungen mit Ihrer Einwilligung an diverse Werbeumfelder (Sync Partner, Match -Partners) weiterleiten, die jeweils als Datenverantwortliche fungieren.
Ferner können wir Daten auch an eine zuständige Behörde oder ein Gericht weiterleiten, jedoch nur, wenn dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist.
LiveRamp ist ein multinationales Unternehmen, das bedeutet, dass wir im Rahmen unserer Dienste die von uns erfassten Daten an andere Unternehmen unserer Gruppe übertragen können. Eine Liste dieser Unternehmen kann hier abgerufen werden. Wir nutzen auch die Dienste bestimmter Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Informationssysteme helfen.
Wir behalten uns das Recht vor, Daten im gesetzlich zulässigen Umfang an Dritte offenzulegen, falls wir unsere Geschäftsaktivitäten oder Vermögenswerte ganz oder teilweise an Dritte verkaufen oder übertragen (oder dies in Betracht ziehen).
Einige dieser Empfänger befinden sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“),:
- die nach Maßgabe der Europäischen Kommission über ein gleichwertiges Datenschutzniveau verfügen wie die EWR-Länder, oder
- die nicht Gegenstand eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gebildet haben. In diesem Fall wenden wir geeignete Sicherheitsvorkehrungen an, insbesondere die von der Europäischen Kommission gemäß Artikel 46.2 DSGVO genehmigten Standardvertragsklauseln,
- die personenbezogenen Daten ein im Wesentliches gleichwertiges Schutzniveau bieten wie im EWR. Für weitere Informationen zu geeigneten Sicherheitsvorkehrungen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
V. Welche Rechte haben Sie?
Zusammenfassung:
Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung Ihrer Daten zu verlangen, sowie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, und Widerspruch gegen deren Verarbeitung einzulegen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungsvorgänge, die vor dem Widerruf auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wurden, davon unberührt bleibt.
Darüber hinaus können Sie möglicherweise Anweisungen zum Verbleib Ihrer Daten nach Ihrem Tod geben und haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Um diese Rechte auszuüben, besuchen Sie bitte unsere speziell hierfür vorgesehene email [email protected].
Als natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie bestimmte Rechte, die nachfolgend zusammengefasst werden. Nicht alle diese Rechte sind absolut und je nach den laut geltenden Datenschutzgesetzen festgelegten Umständen haben wir möglicherweise rechtmäßige Gründe, Ihren Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte abzulehnen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, sich bestätigen zu lassen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn ja, haben Sie das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen, einschließlich unter anderem Informationen über die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, die Zwecke der Verarbeitung und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern. In jedem Fall müssen wir die Rechte und Freiheiten anderer berücksichtigen, daher ist dieses Recht nicht absolut. Wenn Sie mehr als eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern, können wir unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten eine angemessene Gebühr erheben.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Je nach Zweck der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer zusätzlichen Erklärung, zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Unter bestimmten, von geltenden Datenschutzgesetzen festgelegten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten, von geltenden Datenschutzgesetzen festgelegten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall dürfen Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wesentlichen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten, von geltenden Datenschutzgesetzen festgelegten Umständen haben Sie das Recht, die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie könnten auch das Recht haben, diese personenbezogenen Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln oder von uns zu verlangen, diese Daten direkt an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch möglich ist.
Widerspruchsrecht
Unter bestimmten, von geltenden Datenschutzgesetzen festgelegten Umständen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen, woraufhin wir verpflichtet sein könnten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen, es sei denn, wir können nachweisen, dass es zwingende und berechtigte Gründe für die Verarbeitung gibt, die Vorrang vor Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten haben, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren berechtigten Interessen beruht.
Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung stattgefunden hat.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsstelle Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
LiveRamp hat die EDAA-Charta unterzeichnet und nimmt am Programm Your Online Choices teil, mit dem Verbraucher herausfinden können, wie ihnen gezielte Werbung angeboten wurde, und wählen können, ob sie weiterhin solche Angebote erhalten möchten.
Außerdem beteiligt sich LiveRamp auch am Transparenz- und Einwilligungs-Framework des IAB Europe (TCF) und erfüllt dessen Spezifikationen und Richtlinien, und zwar unbeschadet der weiteren von LiveRamp implementierten Compliance-Garantien und -Maßnahmen für eine rechtmäßige, faire und transparente Verarbeitung. Die Identifikationsnummer unseres Unternehmens innerhalb des Frameworks lautet 97.
VI. Datensicherheit
LiveRamp nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und wir haben angemessene technische, organisatorische und physische Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten versehentlich verloren gehen, verändert, offengelegt oder unbefugt verwendet oder abgerufen werden. Darüber hinaus beschränken wir den internen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf unsere Mitarbeiter, Vertreter, Auftragnehmer und andere Dritte, die einen legitimen, geschäftlichen Grund für den Erhalt dieser Informationen haben. Diese Personen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Anweisungen und unterliegen der Geheimhaltungspflicht.
Wir haben außerdem Verfahren eingerichtet, um auf jeden vermuteten Verstoß gegen den Schutz personenbezogener Daten reagieren zu können, und werden Sie und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über eine Datenschutzverletzung informieren, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
VII. Weitere Informationen
Hier klicken, um den Datenschutzbeauftragten von LiveRamp zu kontaktieren.
Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie: LiveRamp behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu aktualisieren und zu überarbeiten, um etwaige regulatorische Änderungen oder Änderungen an unseren Diensten widerzuspiegeln. Alle Änderungen an unserer Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite veröffentlicht, die das Datum der letzten Aktualisierung anzeigt.
Aktualisiert am: Januar 2025